Batterie Wasserstoff SynFuel - Wie werden wir in Zukunft fahren?

Art.Nr.: 46

Artikel: Informationsbuch zur Wasserstoffnutzung im Verkehr
Titel: Batterie Wasserstoff SynFuel. Wie werden wir in Zukunft fahren?
Ausführung: Softcover, 100 % Recyclingpapier 
Umfang: 17 x 23 cm, 124 Seiten
Autor: Roland Schulé 
Sprache: Deutsch
ISBN-13: 978-3926341464
Auflage: 10. August 2021

Roland Schulé. Batterie Wasserstoff SynFuel. Wie werden wir in Zukunft fahren?

Seit 2019 gibt es einen enormen Hype um Wasserstoffaktien. Ballard Power, Plug Power, Nel, PowerCell und viele andere Aktien sind seither durch die Decke gegangen. Diese Aktien werden mit einem Vielfachen Ihres Umsatzes bewertet. Doch was ist dran an diesen Kurssteigerungen? Ist Wasserstoff wirklich das Element der Zukunft? oder wird es die Batterieentwicklung sein? aber auch sythetische Kraftstoffe, sogenannte SynFuel werden immer wieder diskutiert.
Um sich ein Bild davon machen zu können, ist es hilfreich, einen umfangreichern Bilck auf das Thema vorzunehmen. Nachhaltigkeit in der Mobilität lässt sich nicht mit einer einfachen Lösung umsetzten. 
Roland Schulé hat sich dieser Komplexität angekommen und hat in seinem Buch alle Themen gut verständlich aufbereitet. In seinem Buch werden die Konzepte auf ihre Chancen im Gesamtumfeld untersucht. Es stellt sich – wie so oft - heraus, es kommt darauf an ...


Sonderauflage mit Stempelfeld auf der Rückseite für Firmen, Organisationen und Öffentliche Einrichtungen.
Bitte Infoflyer per E-Mail anforden: hajo(at)schoerle(punkt)de


Über den Autor:

Roland Schulé ist promovierter Diplom-Physiker (Uni Heidelberg). Nach Lehre und Forschung an der Uni Frankfurt war er einige Jahre Leiter der Elektronik-Entwicklung in einem mittelständischen Unternehmen. Seit Ende der 80er Jahre ist er als selbstständiger Berater und Autor tätig und erstellt Lehrwerke und computergestützte Lernprogramme. Über 20 Jahre lang hat er im Auftrag der BMW AG und der Daimler AG Lernprogramme entwickelt, mit denen Servicemitarbeiter der jeweiligen Serviceorganisationen in neuen Fahrzeugen und Systemen geschult wurden. Darunter waren auch die Einführungsschulungen des smart electric drive der Baureihen 451 und 453 sowie B-Klasse electric drive.

Ihn haben bereits seit den 90er Jahren innovative Antriebssysteme wie den batterieelektrischen Antrieb und den Brennstoffzellenantrieb fasziniert. Seit 2004 fährt er Elektroautos, zunächst die Leichtkraftfahrzeuge TWIKE III und SAM EV II (eher als Hobby), dann smart electric drive (für die alltäglichen Kurzstrecken) und derzeit Tesla Model 3 (als einziges Fahrzeug für alle Einsatzbereiche). 

Aufgrund seines wissenschaftlichen Hintergrunds, der langjährigen Befassung mit der Optimierung von Verbrennungsmotoren sowie des eigenen Erlebens der Elektromobilität von der Pionierphase bis heute kann er kompetent die Konzepte gegenüberstellen.

Inhaltsübersicht:
1. Kohlendioxid und Klimawandel
2. Sektoren der CO2-Emissionen
3. Die Konzepte
4. Heutige CO2-Bilanz
5. Von Öko-Rucksäcken, Schweden und vielen Studien 
6. Der Weg des Stroms
7. Vor- und Nachteile der Konzepte
8. Andere Verkehrsträger
9. Überschussstrom und Dunkelflaute
10. Künftiger Wasserstoffbedarf
11. Warten auf Wasserstoff
Nachwort des Autors
Anhang
Über den Autor



Informationen zur Produktsicherheit (GPSR)
Hersteller
Buch & Bild Verlag Hajo Schörle
Lise-Meitner-Str. 9
72202 Nagold
Deutschland
info(at)schoerle.de

Preis:

14,50 €

inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten

Batterie Wasserstoff SynFuel - Wie werden wir in Zukunft fahren?

Wie setzt sich die Energie beim Batterieelektrischen Fahrzeug zusammen und warum?
Um zu verstehen, warum wir keinen grünen Wasserstoff für die Mobilität haben, muss man den Gesamtmarkt inkl. Industrie sehen. An vielen stellen werden wir große Mengen von grünem Wasserstoff benötigen.
W2W Energieerzeugung (regenerativ) bis zum Rad. Wie hoch ist der Energieverlust bei E-Fuels? 90%! Es kommen also nur 10% am Rad an. Warum das so ist, erklärt Schulé hier eindrücklich.
Um den Wirkungsgrad von Brennstroffzelle und Wasserstoff besser bewerten zu können, ist es gut, wenn man die Funktionsweise und den Aufbau versteht.